header image

Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.

Die Klinik für Anästhesiologie sucht frühestmöglich eine/-n

Data Engineer (w/m/d)

Einsatzort: Klinik für Anästhesiologie
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,50 Std./W.)
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 3 Jahre, die Option auf Verlängerung und Promotion besteht
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: EG 13 (TV-L)

Ihre Aufgaben

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das Sammeln, Speichern und Verarbeiten großer biomedizinischer Datenmengen zu unterstützen, indem eine leistungsfähige Infrastruktur und Architektur für Datenverarbeitungssysteme entworfen, aufgebaut und gewartet wird und Datenpiplines entwickelt werden, um diese Daten für Analysen und Anwendungen zugänglich zu machen.

  • Infrastruktur und Architektur für ein einheitliches Datenverarbeitungssystem zu entwerfen, aufzubauen und zu warten 
  • Datenpipelines entwickeln und warten um strukturierte und unstrukturierte medizinische Daten (wie Biosignale und klinische Daten) einzulesen um die Auswertung mittels Biostatistik und Maschinellem Lernen zu ermöglichen
  • Enge Zusammenarbeit mit Kolleginnen/Kollegen aus dem medizinischen Team, Naturwissenschaftlerinnen/Naturwissenschaftlern, Expertinnen/Experten aus den Bereichen Medizinische Informatik, Biostatistik und Data Science, dem Datenintegrationszentrum am Universitätsklinikum Aachen, sowie Industriepartnern/-innen
  • Erstellen von APIs für den Zugriff auf Daten und schrittweise Implementierung nutzungsfreundlicher Anwendungen
  • Unterstützung bei der Verbesserung und Sicherstellung der Datenqualität beispielsweise durch Datenstandards und mit Schemata zur Erkennung von Anomalien und zur Datendeduplizierung
  • Unterstützung bei der Analyse und Bereinigung von Daten sowie der Entwicklung von Machine-Learning-Modellen

Ihr Profil

  • Masterabschluss in Informatik, Data Science, Medizinischer Informatik, Biomedizintechnik, angewandter Mathematik, Naturwissenschaften oder anderen relevanten Bereichen, der Ihnen gute Fähigkeiten vermittelt, um Datenverarbeitungssysteme zu entwerfen, aufzubauen und zu warten sowie skalierbare Datenpipelines für die Analyse von Daten zu entwickeln
  • Praktische und theoretische Kenntnisse in:
    • Datenbankdesign und -management (z.B. relationale, NoSQL-, Zeitreihen- und multimodale Datenbanken), Datenintegration mit ETL-Prozessen und dem Erstellen von APIs für den Zugriff auf Daten
  • Praktische Erfahrung mit einschlägigen Programmiersprachen (z.B. SQL, Python, Java)
  • Erfahrung mit Big-Data-Technologien (z.B. Apache Hadoop, Spark, Kafka und Airflow)
  • Kenntnisse oder Erfahrung mit Datenströmen und Datenarchitekturen im medizinischen Bereich sowie Wissen über gängige Datenformate, -standards und -protokolle im Gesundheitswesen (z.B. HL7 FHIR, OMOP CDM, Open EHR und SNOMED CT)
  • Wünschenswert:
    • Erfahrung mit HPC-Clustern und Cloud-Diensten (z.B. AWS, Azure, GCP)
    • Erfahrung im effektiven Projekt- und Zeitmanagement, beispielsweise Arbeit in Agile/Scrum-Umgebungen
    • Kenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz bzw. des Maschinellen Lernens und deren Anwendung in der biomedizinischen Datenwissenschaft
    • Kenntnisse in der Versionskontrolle mit Git und GitLab sowie Docker und Containerisierungstechniken
    • Erfahrung in UX/UI
  • Teamfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe analytische und technische Inhalte einem (teilweise) nicht fachkundigem Publikum zu vermitteln
  • Hohes Maß an Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Entscheidungsfreudigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit und kritisches Denken
  • Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift (C1) und gute Deutschkenntnisse (B1) 
  • Offenheit sich hinsichtlich neuer Datentools, Frameworks und Branchentrends weiterzubilden

Warum Sie sich für uns entscheiden sollten?

Wir bieten…

  • 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
  • Mitarbeitende werben Mitarbeitende für die Pflege / Prämie von 3.000 Euro 
  • Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL 
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 
  • Attraktive Konditionen für den ÖPNV 
  • Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
  • Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
  • Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
  • Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants

Bewerbungsverfahren:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von  "GB-P-50587" ein. Die Bewerbungsfrist endet am 20.06.2025.

Kontakt:

Klinik für Anästhesiologie, Direktor Herr Univ.-Prof. Dr. med. Jan Larmann, Ph.D., Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Melanie Etheredge gerne zur Verfügung.
Telefon: +49 (0)241 80 35920

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.

Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. 

Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.

Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karriere.ukaachen.de nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.

validation